MEDIENKOMPETENZ
FÜR ALLE!
Frisch aus Köln.
Wir befähigen Kinder und Jugendliche, ihren Alltag mit kritischer Medienkompetenz selbstbestimmt zu gestalten. Und geben Pädagog:innen und Eltern Hintergrundwissen und Methoden aus der interkulturellen und politischen (Medien-)Bildung an die Hand.
UNSER ANGEBOT
Kritische Medienbildung & Digitalkompetenz
Die digitale Transformation durchdringt unser Leben und unseren Alltag in allen Bereichen. Sie beeinflusst unsere Lebensweise, unser Zusammenleben und unsere Sicht auf die Welt. Bei den Medienlotsinnen finden Sie Wegweiser für den digitalen und damit auch analogen Raum.

Zu unseren Kooperationspartnern
… gehören Schulen und Berufskollegs, Medienzentren, Bibliotheken und Wohlfahrtsorganisationen, die es sich wie wir zur Aufgabe gemacht haben, allen gesellschaftlichen Gruppen Bildung und digitale Teilhabe zu ermöglichen.

AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSEINRICHTUNGEN
In Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungseinrichtungen bieten Die Medienlotsinnen Workshop- und Vortragsformate für verschiedene Zielgruppen an.
Mit der Stadtbibliothek Köln führen wir seit 2022 Veranstaltungen durch, dies insbesondere für Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt der kostenfreien Workshops für Schulklassen steht der kritische und möglichst gesunde Umgang mit (politischen) Social Media-Inhalten.
Mit unserem Angebot sind Die Medienlotsinnen bei Fachveranstaltungen vertreten, so bei der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen der 2. Fachtagung Politische Medienbildung 2024.

SCHULEN UND BERUFSKOLLEGS
Die Medienlotsinnen führen Workshops und Fortbildungen an Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufskollegs durch. Ob für pädagogische Ganztage, Elternabende oder den Schulalltag – hier finden Sie für Ihren Bedarf das passende Angebot.
Gerne engagieren sich Die Medienlotsinnen auch außerhalb des Schulalltags (und außerhalb Kölns). Dabei geht es u. a. um Hintergründe und Folgen der „TikTok-Taktik”.
Mit unserer Arbeit widmen wir uns genauso dem kreativen und konstruktiven Einsatz von Medien: Mit dem Goethe-Institut Tschechien setzen wir 2025 eine entsprechende Fortbildungsreihe für Lehrkräfte um. Das Ziel: Die tiefgreifende Bedeutung von Medienkompetenz für ein gelungenes Aufwachsen und Lernen vermitteln sowie praxisnahen Raum für die Gestaltung eines partizipativen Sprachunterrichts schaffen.

WOHLFAHRTSORGANISATIONEN UND VEREINE
Mit Sozialverbänden bzw. Wohlfahrtsorganisationen führen Die Medienlotsinnen seit der Gründung 2021 Projekte durch.
In Kooperation mit dem AWO Bildungswerk realisieren wir regelmäßig sozial- und medienpädagogische Angebote. Dazu gehören Veranstaltungen für Eltern an KiTas zum Thema Medienerziehung sowie Fortbildungen für Sozialarbeiter:innen in der Schulsozialarbeit und an Jugendzentren.
Zu den ersten Medienlotsinnen-Projekten im Gründungsjahr 2021 zählte die Konzeptionierung und Umsetzung von Digitalkompetenz-Schulungen für Senior:innen und Multiplikator:innen. In Zusammenarbeit mit der AWO Köln haben wir in über 10 Veedeln Schulungen durchgeführt.
