INTERKULTURELLE BILDUNG

In der inter­kul­tu­rel­len Bildungs­ar­beit vermit­teln die Medi­en­lot­sin­nen Kompe­ten­zen und Metho­den für ein respekt­vol­les und vorur­teils­freies Mitein­an­der – sowohl in der Zusam­men­ar­beit mit Kindern und Jugend­li­chen als auch in mehr­spra­chi­gen Gruppen.

KINDER & JUGENDARBEIT

Schu­lun­gen & Workshops

Unsere Schu­lun­gen und Work­shops richten sich an Bildungs­ein­rich­tun­gen sowie an Fach­kräfte in der Kinder- und Jugend­ar­beit. Unser Ziel ist es, Wert­schät­zung für sprach­li­che Viel­falt zu fördern und diese metho­disch zur Stär­kung von Gruppen einzu­set­zen. Dabei vermit­teln wir Impulse und Metho­den für den pädago­gi­schen Alltag.

Interkulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit mit Sophie Weller, Die Medienlotsinnen.

PROJEKTFORMATE

„Inter­kulturelle Medienbildung”

In Zusam­men­ar­beit mit dem Verein inter­Kul­tur e. V. setzten wir 2024 ein medi­en­päd­ago­gi­sches Projekt für Fami­lien mit Flucht­er­fah­rung um. Gemein­sam mit Kindern und ihren Eltern erkun­de­ten wir aus verschie­de­nen Blick­win­keln die Welt der Medien­bildung. In der Gruppe war Deutsch haupt­säch­lich als Zweit­spra­che vertre­ten. Die sprach­li­che Viel­falt haben wir metho­disch genutzt, um den Grup­pen­zu­sam­men­halt zu stärken. Einen Einblick gibt es auf dem Insta­gram-Kanal „Blick­win­kel Medien­bildung”, den wir Medi­en­lot­sin­nen im Rahmen dieser Koope­ra­tion gestal­tet haben.

„Quali­fi­zie­rungs­se­mi­nar”

Eines unserer Kurs­for­mate sind unsere „Quali­fi­zie­rungs­se­mi­nare für ehren­amt­li­che Lesementor:innen” in Koope­ra­tion mit der AWO Köln: Hier werden Ehren­amt­li­che für die Nach­hil­fe­tä­tig­keit mit geflüch­te­ten Kindern und Jugend­li­chen sensi­bi­li­siert. Dabei geht es um eine kriti­sche Selbst­re­fle­xion der eigenen gesell­schaft­li­chen Posi­tion, Welt­sicht und Werte. Zudem bieten wir didak­ti­sche Impulse für die Gestal­tung der Nach­hil­fe­stun­den vor dem Hinter­grund der sprach­li­chen Potentiale.

Aktu­elle Projekte im Newsblog

FÜR ERWACHSENE

Work­shops Digitalkompetenz

Die Medi­en­lot­sin­nen geben Work­shops für ehren­amt­li­che Multiplikator:innen, die Digital­kompetenz für Senior:innen im Quar­tier vermit­teln möchten. Dabei werden unter­schied­li­che sprach­li­che Voraus­set­zun­gen beson­ders berück­sich­tigt. Durch­ge­führt mit der Diako­nie sowie dem ASB in Düssel­dorf. Work­shops für die Nutzung smarter Geräte für neu zuge­wan­derte Senior:innen gehören ebenso zu unserem Reper­toire wie Work­shops und Schu­lun­gen in der Weiter­bil­dung für Menschen aus unter­schied­li­chen Herkunfts­län­dern — mit beson­de­rem Blick auf Medi­en­kom­pe­tenz zu ausge­wähl­ten Themen, beispiels­weise Gesund­heit im Netz.

Was uns qualifiziert

Inter­kul­tu­rell kompe­tent, mehr­spra­chig, weltoffen

MEDIENLOTSIN SOPHIE

ist Ihre Ansprech­part­ne­rin für die inter­kulturelle Bildungs­ar­beit mit Kindern, Jugend­li­chen und Multi­pli­ka­to­ren. Paral­lel zu ihrem Master in Sozio­lo­gie hat Sophie über das Deutsch-Fran­zö­si­sche Jugend­werk eine trina­tio­nale Ausbil­dung zur inter­kul­tu­rel­len (Sprach-)Animateurin und Jugend­lei­te­rin in Deutsch­land, Frank­reich und Tune­sien absol­viert. Die Metho­den haben das Ziel, sprach­li­cher Viel­falt Raum zu geben und Kommu­ni­ka­tion in Gruppen zu stärken. Mit deutsch-fran­zö­si­schem Abitur und flie­ßen­den Englisch­kennt­nis­sen ist Sophie bestens für inter­na­tio­nale Kommu­ni­ka­tion gerüstet.

MEDIENLOTSIN SUSANNE

führt inter­kulturelle Work­shops mit dem Thema Digital­kompetenz für Erwach­sene durch. Sie ist Roma­nis­tin und hat ihr gesam­tes Studien- und Berufs­le­ben in inter­na­tio­na­lem Kontext verbracht, so bei ihren Leitungs­auf­ga­ben für ein japa­ni­sches und ein indi­sches Unter­neh­men. Susanne spricht neben Englisch und Fran­zö­sisch auch flie­ßend Italie­nisch und verfügt über ein Zerti­fi­kat für Inter­kulturelle Kompetenz.