MEDIENKOMPETENZ
FÜR ALLE!

Mit Ihren Medi­en­lot­sin­nen aus dem Rheinland

Wir befä­hi­gen Kinder und Jugend­li­che, ihren Alltag mit kriti­scher Medi­en­kom­pe­tenz selbst­be­stimmt zu gestal­ten und geben Pädagog:innen und Eltern Metho­den und Hinter­grund­wis­sen aus der medi­en­päd­ago­gi­schen, inter­kul­tu­rel­len und poli­ti­schen Bildungs­ar­beit an die Hand.

UNSER ANGEBOT

Kriti­sche Medien­bildung & Digitalkompetenz

Die digi­tale Trans­for­ma­tion schrei­tet rasant voran und durch­dringt unseren Alltag in allen Berei­chen. Sie beein­flusst unsere Lebens­weise, unser Zusam­men­le­ben und unsere Sicht auf die Welt. Mit unseren Bildungs­for­ma­ten möchten wir einen Wegwei­ser schaf­fen und Menschen jeder Alters­gruppe einen selbst­be­stimm­ten, zweck­mä­ßi­gen und kriti­schen Umgang mit digi­ta­len und sozia­len Medien ermöglichen.

Medienbildung, interkulturelle Bildung, Digitalkompetenz mit den Medienlotsinnen

Zu unseren Kooperationspartnern

… gehören Schulen und Berufs­kol­legs, Medi­en­zen­tren, Biblio­the­ken und Wohl­fahrts­or­ga­ni­sa­tio­nen, die es sich wie wir zur Aufgabe gemacht haben, allen gesell­schaft­li­chen Gruppen Bildung und digi­tale Teil­habe zu ermöglichen.

Medienbildung und Digitalkompetenz in Stadtbüchereien und Bibliotheken

AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSEINRICHTUNGEN

In Zusam­men­ar­beit mit außer­schu­li­schen Bildungs­ein­rich­tun­gen setzen wir Work­shop- und Vortrags­for­mate für verschie­dene Ziel­grup­pen um. Auch bieten wir die konzep­tio­nelle Beglei­tung medi­en­päd­ago­gi­scher Projekte an.

Mit der Stadt­bi­blio­thek Köln führen die Medi­en­lot­sin­nen seit 2022 Veran­stal­tun­gen durch, dies insbe­son­dere für Kinder und Jugend­li­che. Fort­lau­fend fördern wir in kosten­freien Work­shops für Schul­klas­sen den kriti­schen Umgang mit (poli­ti­schen) Social Media-Inhalten.

Mit unserem Angebot sind wir auch bei Fach­ver­an­stal­tun­gen vertre­ten, so bei der Bundes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung im Rahmen der 2. Fach­ta­gung Poli­ti­sche Medien­bildung 2024.

An Medi­en­zen­tren wie dem KOMEZ Köln richten wir uns mit unseren Inhal­ten der poli­ti­schen Medien­bildung an Pädagog:innen und Schulklassen.

Schulungen für Lehrer und Lehrerinnen in der Medienbildung für Kinder und Jugendliche

SCHULEN UND BERUFSKOLLEGS

Die Medi­en­lot­sin­nen führen Work­shops und Fort­bil­dun­gen an weiter­füh­ren­den Schulen, Grund­schu­len und Berufs­kol­legs durch. Ob für den pädago­gi­schen Ganztag, die Projekt­wo­che oder den Schul­all­tag – wir schaf­fen für Ihren Bedarf das passende Angebot.

Auch enga­gie­ren wir uns im Rahmen von Fort­bil­dungs­for­ma­ten für Lehr­kräfte außer­halb des Schul­all­tags, etwa bei der Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung in Stutt­gart. Wir infor­mie­ren über die „TikTok-Taktik” und bieten Hinter­grund­wis­sen und Unter­richts­ideen zur Förde­rung kriti­scher Medienkompetenz.

In analo­gen und digi­ta­len Schu­lun­gen unter­stüt­zen wir Lehr­per­so­nen und Sozialarbeiter:innen bei der Anwen­dung medi­en­päd­ago­gi­scher Metho­den zur Förde­rung kriti­scher Medienkompetenz.

Auch Eltern­ar­beit ist Teil unseres Ange­bots: Gerne kommen wir für medi­en­päd­ago­gi­sche Info­ver­an­stal­tun­gen und Eltern­abende an Ihre Schule.

Medienbildung für Sozialverbände

WOHLFAHRTSORGANISATIONEN UND VEREINE

Mit Sozi­al­ver­bän­den bzw. Wohl­fahrts­or­ga­ni­sa­tio­nen führen wir seit unserer Grün­dung 2021 Projekte durch.

In Koope­ra­tion mit dem AWO Bildungs­werk reali­sie­ren wir regel­mä­ßig sozial- und medi­en­päd­ago­gi­sche Ange­bote. Dazu gehören Veran­stal­tun­gen für Eltern an KiTas zum Thema Medi­en­er­zie­hung sowie Fort­bil­dun­gen für Sozialarbeiter:innen in der Schul­so­zi­al­ar­beit und an Jugendzentren.

Gestar­tet ist unsere Zusam­men­ar­beit mit der AWO Köln: Hier haben wir Digital­kompetenz-Schu­lun­gen für Senior:innen in über 10 Kölner Veedeln durch­ge­führt. Bis heute reali­sie­ren wir mit der AWO Fort­bil­dungs­for­mate für Multiplikator:innen.

Unser inter­kul­tu­rel­les Angebot umfasst unter­schied­li­che Formate der Medien­bildung für verschie­dene Ziel­grup­pen. Wir möchten Barrie­ren in der Medien­bildung abbauen und sprach­li­che Viel­falt nutzen. Ein Beispiel ist auf unserem Insta­gram-Kanal mit inter­kul­tur e. V. zu finden.

Warum Die Medienlotsinnen?

Ob direkt mit den Anwender:innen oder über das Trai­ning von Multiplikator:innen — bei den Medi­en­lot­sin­nen können Sie sich nicht nur auf Know-how, sondern auf viel Enga­ge­ment und Freude an der Kommu­ni­ka­tion verlas­sen. Spaß, Krea­ti­vi­tät und soziale wie persön­li­che Rele­vanz haben wir ebenso im Auge wie das Erlan­gen tech­ni­scher Kompetenzen.

KOMPETENT

durch umfas­sende beruf­li­che Praxis in der Arbeit mit verschie­dens­ten Ziel­grup­pen. Und mit großem Wissens­durst, das aktu­elle digi­tale und mediale Gesche­hen immer im Blick.

INDIVIDUELL

ausge­rich­tet auf die Bedarfe unserer Auftrag­ge­ber und deren Ziel­grup­pen. Mit maßge­schnei­der­ten Schu­lungs­in­hal­ten und Metho­den, die präzise auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nisse zuge­schnit­ten sind.

SENSIBILISIERT

für die unter­schied­li­chen Lebens­wel­ten und prägen­den Themen der uns Anver­trau­ten bzw. der zu lotsen­den Gruppen.