MEDIENKOMPETENZ
FÜR ALLE!
Mit Ihren Medienlotsinnen aus dem Rheinland
Wir befähigen Kinder und Jugendliche, ihren Alltag mit kritischer Medienkompetenz selbstbestimmt zu gestalten und geben Pädagog:innen und Eltern Methoden und Hintergrundwissen aus der medienpädagogischen, interkulturellen und politischen Bildungsarbeit an die Hand.
UNSER ANGEBOT
Kritische Medienbildung & Digitalkompetenz
Die digitale Transformation schreitet rasant voran und durchdringt unseren Alltag in allen Bereichen. Sie beeinflusst unsere Lebensweise, unser Zusammenleben und unsere Sicht auf die Welt. Mit unseren Bildungsformaten möchten wir einen Wegweiser schaffen und Menschen jeder Altersgruppe einen selbstbestimmten, zweckmäßigen und kritischen Umgang mit digitalen und sozialen Medien ermöglichen.

Zu unseren Kooperationspartnern
… gehören Schulen und Berufskollegs, Medienzentren, Bibliotheken und Wohlfahrtsorganisationen, die es sich wie wir zur Aufgabe gemacht haben, allen gesellschaftlichen Gruppen Bildung und digitale Teilhabe zu ermöglichen.

AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSEINRICHTUNGEN
In Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungseinrichtungen setzen wir Workshop- und Vortragsformate für verschiedene Zielgruppen um. Auch bieten wir die konzeptionelle Begleitung medienpädagogischer Projekte an.
Mit der Stadtbibliothek Köln führen die Medienlotsinnen seit 2022 Veranstaltungen durch, dies insbesondere für Kinder und Jugendliche. Fortlaufend fördern wir in kostenfreien Workshops für Schulklassen den kritischen Umgang mit (politischen) Social Media-Inhalten.
Mit unserem Angebot sind wir auch bei Fachveranstaltungen vertreten, so bei der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen der 2. Fachtagung Politische Medienbildung 2024.
An Medienzentren wie dem KOMEZ Köln richten wir uns mit unseren Inhalten der politischen Medienbildung an Pädagog:innen und Schulklassen.

SCHULEN UND BERUFSKOLLEGS
Die Medienlotsinnen führen Workshops und Fortbildungen an weiterführenden Schulen, Grundschulen und Berufskollegs durch. Ob für den pädagogischen Ganztag, die Projektwoche oder den Schulalltag – wir schaffen für Ihren Bedarf das passende Angebot.
Auch engagieren wir uns im Rahmen von Fortbildungsformaten für Lehrkräfte außerhalb des Schulalltags, etwa bei der Landeszentrale für politische Bildung in Stuttgart. Wir informieren über die „TikTok-Taktik” und bieten Hintergrundwissen und Unterrichtsideen zur Förderung kritischer Medienkompetenz.
In analogen und digitalen Schulungen unterstützen wir Lehrpersonen und Sozialarbeiter:innen bei der Anwendung medienpädagogischer Methoden zur Förderung kritischer Medienkompetenz.
Auch Elternarbeit ist Teil unseres Angebots: Gerne kommen wir für medienpädagogische Infoveranstaltungen und Elternabende an Ihre Schule.

WOHLFAHRTSORGANISATIONEN UND VEREINE
Mit Sozialverbänden bzw. Wohlfahrtsorganisationen führen wir seit unserer Gründung 2021 Projekte durch.
In Kooperation mit dem AWO Bildungswerk realisieren wir regelmäßig sozial- und medienpädagogische Angebote. Dazu gehören Veranstaltungen für Eltern an KiTas zum Thema Medienerziehung sowie Fortbildungen für Sozialarbeiter:innen in der Schulsozialarbeit und an Jugendzentren.
Gestartet ist unsere Zusammenarbeit mit der AWO Köln: Hier haben wir Digitalkompetenz-Schulungen für Senior:innen in über 10 Kölner Veedeln durchgeführt. Bis heute realisieren wir mit der AWO Fortbildungsformate für Multiplikator:innen.
Unser interkulturelles Angebot umfasst unterschiedliche Formate der Medienbildung für verschiedene Zielgruppen. Wir möchten Barrieren in der Medienbildung abbauen und sprachliche Vielfalt nutzen. Ein Beispiel ist auf unserem Instagram-Kanal mit interkultur e. V. zu finden.

Warum Die Medienlotsinnen?
Ob direkt mit den Anwender:innen oder über das Training von Multiplikator:innen — bei den Medienlotsinnen können Sie sich nicht nur auf Know-how, sondern auf viel Engagement und Freude an der Kommunikation verlassen. Spaß, Kreativität und soziale wie persönliche Relevanz haben wir ebenso im Auge wie das Erlangen technischer Kompetenzen.
KOMPETENT
durch umfassende berufliche Praxis in der Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen. Und mit großem Wissensdurst, das aktuelle digitale und mediale Geschehen immer im Blick.
INDIVIDUELL
ausgerichtet auf die Bedarfe unserer Auftraggeber und deren Zielgruppen. Mit maßgeschneiderten Schulungsinhalten und Methoden, die präzise auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
SENSIBILISIERT
für die unterschiedlichen Lebenswelten und prägenden Themen der uns Anvertrauten bzw. der zu lotsenden Gruppen.