DIGITALKOMPETENZ
FÜR ALLE!

Mit Ihren Medi­en­lot­sin­nen aus dem Rheinland

Kinder und Jugend­li­che befä­hi­gen, ihren Alltag mit media­ler Kompe­tenz aktiv und nach­hal­tig zu gestal­ten und digi­tale Teil­habe für Erwach­sene und ältere Menschen ermög­li­chen — darum geht es den Medi­en­lot­sin­nen. Susanne und Sophie, Mutter und Tochter, eint dafür die digi­tale Perspek­tive zweier Gene­ra­tio­nen und die Leiden­schaft, Kommu­ni­ka­tion erfolg­reich zu gestalten.

UNSER ANGEBOT

Medien­bildung &
Digital­kompetenz

Die digi­tale Trans­for­ma­tion schrei­tet rasant voran. Nahezu täglich werden wir mit neuen Möglich­kei­ten konfron­tiert, durch die sich die Gesell­schaft und damit der Alltag von Jung und Alt stetig verän­dert. Wir beglei­ten digi­tale Einsteiger:innen, Digital Natives und Digital Immi­grants für einen bewuss­ten und ziel­ori­en­tier­ten Umgang mit digi­ta­ler und media­ler Vielfalt.

Medienbildung, interkulturelle Bildung, Digitalkompetenz mit den Medienlotsinnen

Unsere Kooperations­partner

… sind öffent­li­che Bildungs­ein­rich­tun­gen und in der Bildung enga­gierte Multi­pli­ka­to­ren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, allen gesell­schaft­li­chen Gruppen digi­tale Teil­habe und Medien­bildung zu ermöglichen.

Medienbildung und Digitalkompetenz in Stadtbüchereien und Bibliotheken

BIBLIOTHEKEN

Medien­bildung liegt auch städ­ti­schen Büche­reien am Herzen. So führen wir mit der Stadt­bi­blio­thek Köln Work­shops für Schul­klas­sen sowie eine Info­ver­an­stal­tung für Eltern mit dem Schwer­punkt „Gesun­der Umgang mit Sozia­len Medien” durch. Für Senior:innen stehen aktuell ein Vortrag über die digi­tale Trans­for­ma­tion sowie ein Work­shop „Foto­gra­fie­ren mit dem Handy” auf der Agenda.

Schulungen für Lehrer und Lehrerinnen in der Medienbildung für Kinder und Jugendliche

SCHULEN

Die Medi­en­lot­sin­nen enga­gie­ren sich beim Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW (Schul­mi­nis­te­rium NRW), zuletzt mit einem Work­shop für Lehrer:innen in Köln. Denn der #MKRvor­Ort befasst sich gerade inten­siv mit dem Einfluss von (Sozia­len) Medien auf die Iden­ti­täts- & Meinungs­bil­dung von Kindern und Jugend­li­chen. Gerne spre­chen wir mit den Medienberater:innen für Schulen über Kooperationen.

Erwachsenenbildung und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche - Workshops und Schulungen mit den Medienlotsinnen für das Rheinland.

SOZIALVERBÄNDE

Mit Sozi­al­ver­bän­den bzw. Wohl­fahrts­or­ga­ni­sa­tio­nen haben wir zahl­rei­che Projekte umge­setzt. So mit der AWO in Köln (Senioren­netz­werke), ebenso wie mit der Diako­nie und dem ASB in Düssel­dorf (zentrum plus), jeweils in mehre­ren Stadt­tei­len. In der Kinder- & Jugend­ar­beit reali­sie­ren wir aktuell mit der AWO Köln eine inter­kulturelle Ideen­werk­statt an einer Kölner Schule.

Digitalkompetenz in der Weiterbildung zB Jobcenter

WEITERBILDUNG

Wir koope­rie­ren mit öffent­li­chen und priva­ten Weiter­bil­dungs­ein­rich­tun­gen. So startet gerade ein Projekt der Medi­en­lot­sin­nen mit dem Jobcen­ter Wupper­tal. Die Themen­schwer­punkte richten sich nach dem Bedarf der Gruppe. Ob für Einsteiger:innen oder Fort­ge­schrit­tene — praxis­na­hes Wissen und Unter­stüt­zung bei der Umset­zung im beruf­li­chen oder priva­ten Alltag stehen hierbei im Vordergrund.

Warum Die Medienlotsinnen?

Ob direkt mit den Anwender:innen oder über das Trai­ning von Multiplikator:innen — bei den Medi­en­lot­sin­nen können Sie sich nicht nur auf Know-how, sondern auf viel Enga­ge­ment und Freude an der Kommu­ni­ka­tion verlas­sen. Spaß, Krea­ti­vi­tät und soziale wie persön­li­che Rele­vanz haben wir ebenso im Auge wie das Erlan­gen tech­ni­scher Kompetenzen.

KOMPETENT

durch umfas­sende beruf­li­che Praxis. Und mit großem Wissens­durst immer das aktu­elle digi­tale und mediale Gesche­hen im Blick.

INDIVIDUELL

ausge­rich­tet auf die Bedarfe unserer Auftrag­ge­ber und deren Ziel­grup­pen. Mit pass­ge­nauen Schu­lungs­in­hal­ten, die nicht aus der Schub­lade kommen.

SENSIBILISIERT

für die unter­schied­li­chen Lebens­wel­ten, Bedürf­nisse und Treiber der uns Anver­trau­ten bzw. der zu lotsen­den Gruppen.

What’s more?

Die gesell­schaft­li­che Rele­vanz von digi­ta­ler Kompe­tenz in allen Lebens­pha­sen haben wir immer im Auge und reflek­tie­ren das auch bei öffent­li­chen Auftrit­ten und in der Werbung.

IMPULSE GEBEN MIT VORTRÄGEN

Was bedeu­tet die fort­schrei­tende Digi­ta­li­sie­rung in allen Lebens­be­rei­chen für unseren Alltag? Wie hat sich dieser bereits gewan­delt, und was erwar­tet uns in Zukunft? Gerade gibt es einen Hype um von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) bzw. durch „Machine Lear­ning” gene­rierte Inhalte (Chat-GPT), die unser Leben verän­dern werden. „Smart Home”, „Smart Cars” und das „Digi­tale Amt” sind schon gesetzt, und was hat es mit den  „Smart Cities” oder dem „Meta­verse” auf sich, in dem jetzt schon die erste Hoch­zeit rein virtu­ell statt­fand? Wir bieten Einbli­cke und Ansätze für den Dialog und zur Reflek­tion über den Umgang mit der digi­ta­len Trans­for­ma­tion im Alter.

WIRKSAM FÜR DIE GUTE SACHE WERBEN

Als Kommu­ni­ka­ti­ons­exper­tin steht Ihnen Susanne für eine attrak­tive und krea­tive Gestal­tung Ihrer News und News­let­ter mit Rat und Tat beiseite — in Wort und Bild. Auch für Ihre Programm­hefte, Info­bro­schü­ren oder Pres­se­texte. Projekt- und Bereichsleiter:innen bei Orga­ni­sa­tio­nen und Verbän­den, Koordinator:innen von Netz­wer­ken oder Einrichtungsleiter:innen bieten wir bei fehlen­den inter­nen Ressour­cen profes­sio­nelle Unter­stüt­zung bei der Gestal­tung anspre­chen­der und ziel­grup­pen­ge­rech­ter Werbe­maß­nah­men. Lesen Sie mehr dazu hier!