MEDIENBILDUNG
Wie kann Kindern und Jugendlichen ein gesunder, kritischer und zielführender Umgang mit digitalen und sozialen Medien vermittelt werden? Das zeigen Die Medienlotsinnen in Workshops für alle beteiligten Zielgruppen.
Workshops zur (politischen) Medienbildung
Die Potentiale sozialer und digitaler Medien zielorientiert nutzen
Wir vermitteln in Workshops für Schulklassen kritische Medienkompetenz und zeigen in Schulungen für Pädagog:innen und Eltern auf, wie Hindernisse im Sinne der (politischen) Medienbildung überwunden und Potentiale konstruktiv genutzt werden können. Die Selbstbefähigung für einen reflektierten Umgang sowie die Förderung einer eigenständigen Meinungs- und Wertebildung stehen für uns dabei immer im Vordergrund. Unsere Workshop-Formate stimmen wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen ab. Zu unserer Arbeit gehört auch die Entwicklung didaktischer Methoden, die wir Pädagog:innen und Bildungseinrichtungen im Rahmen der Workshops oder auf Anfrage auch auf anderen Wegen gerne zur Verfügung stellen.

schulungen für Pädagog:innen
Wie prägen Plattformen wie TikTok und Instagram die Sozialisation und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Welche Wege führen zu einem kritischen und gesunden Umgang? Und wie können die Potentiale im Unterricht didaktisch genutzt und vermittelt werden? Das erfahren Pädagog:innen in unseren Schulungen.
Zum Einsatz kommen hier unsere eigens konzipierten didaktischen Methoden aus der (Politischen) Medienbildung.
Die Konzeption von medienpädagogischen Methoden und Handreichungen bieten wir Bildungseinrichtungen auch im Rahmen medienpädagogischer Projekte an.
Dauer: 2 – 5 Stunden

workshops für Schulklassen
In unseren Workshops für Schulklassen ab der 3. Klasse befähigen wir Kinder und Jugendliche zu einem reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen und sozialen Medien. Dabei geht es um Themen wie Influencer:innen-Marketing, Schönheitsideale, Algorithmen und Werte- und Meinungsbildung auf Social Media. Mediennutzung und ein gesundes Aufwachsen sind eng miteinander verwoben – wir wollen durch unsere Medienbildung frühzeitig über die entsprechenden Folgen aufklären.
Mit unseren Methoden orientieren wir uns dabei an den realen Erfahrungen der Schüler:innen und ebnen ihnen einen lebensweltnahen Weg zur kritischen Medienkompetenz.
Dauer: 2 – 3 Stunden

infoveranstaltungen für Eltern
Der Einfluss von digitalen und sozialen Medien auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist enorm. Die Mediennutzung prägt ihre Wahrnehmung der Welt genauso wie ihre soziale und emotionale Entwicklung. Umso wichtiger ist es, Wege für den Umgang mit Risiken zu kennen und gesunde und altersgerechte Grenzen für den Medienkonsum zu setzen.
Wie digitales Wohlbefinden für die ganze Familie gelingen kann, darüber sprechen wir in unseren Infoveranstaltungen mit Eltern.
Auch bieten wir Konfliktberatung im Kontext der Medienerziehung an. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Infos.
Dauer: 1 – 2 Stunden
Was uns leitet
Unser Schwerpunkt ist die (politische) Medienbildung und Medienkompetenz. Denn Bildung ist der Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Dabei tragen uns
FREUDE
Auch, wenn es zuweilen kompliziert erscheint — neues Wissen und Fähigkeiten zu erlangen, macht Spaß und beflügelt, gerade in der Gruppe!
GEMEINSCHAFT
Neu zugewanderten oder geflüchteten Menschen Teilhabe zu ermöglichen, ist uns wichtig. Unser interkulturelles Angebot dazu sehen Sie hier.
KREATIVITÄT
Das eigene kreative Potenzial entdecken, ist eine der großen Chancen in der Medienbildung, was wir gezielt in unseren Schulungen nutzen.
GENDERSENSIBILITÄT
Wir sensibilisieren bei der Medienarbeit für geschlechtsbezogene Stereotypen, Klischees und Ungleichheiten auf Social Media.
Workshops mit System
Was ist wichtig bei der Vermittlung von Medienbildung für Kinder und Jugendliche?
In unseren Workshops geht es um:
… das Erlangen der technischen Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen — Voraussetzung für jede aktive und passive Mediennutzung.
… die Befähigung, Quellen sinnvoll und zielgerichtet auszuwählen und Informationen kritisch bewerten und sinnvoll nutzen zu können.
… die Beherrschung von Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation und verantwortliche Nutzung von Medien.
… die Entdeckung medialer Gestaltungsmöglichkeiten und deren kreative Umsetzung bei der Planung und Realisierung eines Medienprodukts.
… das Wissen um die mediale Vielfalt und die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Mit dem Ziel einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung.