MEDIENBILDUNG

Wie kann Kindern und Jugend­li­chen ein gesun­der, kriti­scher und ziel­füh­ren­der Umgang mit digi­ta­len und sozia­len Medien vermit­telt werden? Das zeigen Die Medi­en­lot­sin­nen in Work­shops für alle betei­lig­ten Zielgruppen.

Work­shops zur (poli­ti­schen) Medienbildung

Die Poten­tiale sozia­ler und digi­ta­ler Medien ziel­ori­en­tiert nutzen

Wir vermit­teln in Work­shops für Schul­klas­sen kriti­sche Medi­en­kom­pe­tenz und zeigen in Schu­lun­gen für Pädagog:innen und Eltern auf, wie Hinder­nisse im Sinne der (poli­ti­schen) Medien­bildung über­wun­den und Poten­tiale konstruk­tiv genutzt werden können. Die Selbst­be­fä­hi­gung für einen reflek­tier­ten Umgang sowie die Förde­rung einer eigen­stän­di­gen Meinungs- und Werte­bil­dung stehen für uns dabei immer im Vorder­grund. Unsere Work­shop-Formate stimmen wir indi­vi­du­ell auf die Bedürf­nisse unserer Ziel­grup­pen ab. Zu unserer Arbeit gehört auch die Entwick­lung didak­ti­scher Metho­den, die wir Pädagog:innen und Bildungs­ein­rich­tun­gen im Rahmen der Work­shops oder auf Anfrage auch auf anderen Wegen gerne zur Verfü­gung stellen.

Die Medienlotsinnen bieten Schulungen für Lehrer und Pädagoginnen an, in und um Köln und Düsseldorf.

schu­lun­gen für Pädagog:innen

Wie prägen Platt­for­men wie TikTok und Insta­gram die Sozia­li­sa­tion und die Gesund­heit von Kindern und Jugend­li­chen? Welche Wege führen zu einem kriti­schen und gesun­den Umgang? Und wie können die Poten­tiale im Unter­richt didak­tisch genutzt und vermit­telt werden? Das erfah­ren Pädagog:innen in unseren Schulungen.

Zum Einsatz kommen hier unsere eigens konzi­pier­ten didak­ti­schen Metho­den aus der (Poli­ti­schen) Medienbildung.

Die Konzep­tion von medi­en­päd­ago­gi­schen Metho­den und Hand­rei­chun­gen bieten wir Bildungs­ein­rich­tun­gen auch im Rahmen medi­en­päd­ago­gi­scher Projekte an.

Dauer: 2 – 5 Stunden

Medienbildung in Workshops für Schulklassen mit den Medienlotsinnen in Köln und Düsseldorf

work­shops für Schulklassen

In unseren Work­shops für Schul­klas­sen ab der 3. Klasse befä­hi­gen wir Kinder und Jugend­li­che zu einem reflek­tier­ten und selbst­be­stimm­ten Umgang mit digi­ta­len und sozia­len Medien. Dabei geht es um Themen wie Influencer:innen-Marketing, Schön­heits­ideale, Algo­rith­men und Werte- und Meinungs­bil­dung auf Social Media. Medi­en­nut­zung und ein gesun­des Aufwach­sen sind eng mitein­an­der verwo­ben – wir wollen durch unsere Medien­bildung früh­zei­tig über die entspre­chen­den Folgen aufklären.

Mit unseren Metho­den orien­tie­ren wir uns dabei an den realen Erfah­run­gen der Schüler:innen und ebnen ihnen einen lebens­welt­na­hen Weg zur kriti­schen Medienkompetenz.

Dauer: 2 – 3 Stunden

Digitales Wohlbefinden - Infoveranstaltungen für Eltern im Raum Köln

info­ver­an­stal­tun­gen für Eltern

Der Einfluss von digi­ta­len und sozia­len Medien auf das Aufwach­sen von Kindern und Jugend­li­chen ist enorm. Die Medi­en­nut­zung prägt ihre Wahr­neh­mung der Welt genauso wie ihre soziale und emotio­nale Entwick­lung. Umso wich­ti­ger ist es, Wege für den Umgang mit Risiken zu kennen und gesunde und alters­ge­rechte Grenzen für den Medi­en­kon­sum zu setzen.

Wie digi­ta­les Wohl­be­fin­den für die ganze Familie gelin­gen kann, darüber spre­chen wir in unseren Info­ver­an­stal­tun­gen mit Eltern.

Auch bieten wir Konflikt­be­ra­tung im Kontext der Medi­en­er­zie­hung an. Kontak­tie­ren Sie uns gerne für weitere Infos.


Dauer: 1 – 2 Stunden

Was uns leitet

Unser Schwer­punkt ist die (poli­ti­sche) Medien­bildung und Medi­en­kom­pe­tenz. Denn Bildung ist der Schlüs­sel, um alle Heran­wach­sen­den an den Chancen des digi­ta­len Wandels teil­ha­ben zu lassen. Dabei tragen uns

FREUDE

Auch, wenn es zuwei­len kompli­ziert erscheint — neues Wissen und Fähig­kei­ten zu erlan­gen, macht Spaß und beflü­gelt, gerade in der Gruppe!

GEMEINSCHAFT

Neu zuge­wan­der­ten oder geflüch­te­ten Menschen Teil­habe zu ermög­li­chen, ist uns wichtig. Unser inter­kul­tu­rel­les Angebot dazu sehen Sie hier.

KREATIVITÄT

Das eigene krea­tive Poten­zial entde­cken, ist eine der großen Chancen in der Medien­bildung, was wir gezielt in unseren Schu­lun­gen nutzen.

GENDERSENSIBILITÄT

Wir sensi­bi­li­sie­ren bei der Medi­en­ar­beit für geschlechts­be­zo­gene Stereo­ty­pen, Klischees und Ungleich­hei­ten auf Social Media.

Work­shops mit System

Was ist wichtig bei der Vermitt­lung von Medien­bildung für Kinder und Jugendliche?

In unseren Work­shops geht es um:

das Erlan­gen der tech­ni­schen Fähig­keit, Medien sinn­voll einzu­set­zen — Voraus­set­zung für jede aktive und passive Mediennutzung.

die Befä­hi­gung, Quellen sinn­voll und ziel­ge­rich­tet auszu­wäh­len und Infor­ma­tio­nen kritisch bewer­ten und sinn­voll nutzen zu können.

die Beherr­schung von Regeln für eine sichere und ziel­ge­rich­tete Kommu­ni­ka­tion und verant­wort­li­che Nutzung von Medien.

die Entde­ckung media­ler Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten und deren krea­tive Umset­zung bei der Planung und Reali­sie­rung eines Medienprodukts.

das Wissen um die mediale Viel­falt und die kriti­sche Ausein­an­der­set­zung mit Medi­en­an­ge­bo­ten und dem eigenen Medi­en­ver­hal­ten. Mit dem Ziel einer selbst­be­stimm­ten und selbst­re­gu­lier­ten Mediennutzung.

Der Medi­en­lot­sin­nen-News­blog