INTERKULTURELLE MEDIENBILDUNG
Wir fördern Kompetenzen für den kreativen und sensiblen Einsatz von digitalen und sozialen Medien im interkulturellen Miteinander und vor dem Hintergrund sprachlicher Vielfalt. Dabei sensibilisieren wir für die tiefgreifenden Einflüsse im individuellen und gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Medienbildung im interkulturellen Kontext
Schulungen & Workshops
Das Ziel der Medienlotsinnen ist es, Wertschätzung für sprachliche Vielfalt zu stärken und Wege für ein vorurteilsfreies Miteinander zu schaffen. Diese verbinden wir mit dem entsprechenden Fachwissen und den geeigneten Methoden aus der interkulturellen (Medien-)Bildung.

Bildungsformate
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE
In Kooperation mit dem Verein Interkultur e. V. setzten wir 2024 ein medienpädagogisches Projekt für Familien mit Fluchterfahrung um. Gemeinsam mit Kindern und ihren Eltern erkundeten wir aus verschiedenen Blickwinkeln die Welt der Medienbildung. In der Gruppe war Deutsch hauptsächlich als Zweitsprache vertreten. Die sprachliche Vielfalt haben wir methodisch genutzt, um den Gruppenzusammenhalt zu stärken. Einen Einblick gibt es auf dem Instagram-Kanal „Blickwinkel Medienbildung”, den wir Medienlotsinnen im Rahmen dieser Kooperation gestaltet haben.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Internationale Jugendgemeinschaftsdienste haben wir 2025 unser Workshop-Format für eine internationale Gruppe junger Menschen im Rahmen ihres Freiwilligendienstes durchgeführt.
Mehr Infos zur Arbeit von Die Medienlotsinnen finden Sie bei unseren Projekten.
MEDIEN IM SPRACHUNTERRICHT
Wir fördern den methodischen und kreativen Einsatz von digitalen und sozialen Medien im geeigneten didaktischen Rahmen. Und bieten das passende Wissen und die notwendigen didaktischen Impulse, um die pädagogische Praxis im Hinblick auf sprachliche Potenziale zielgerichtet und sensibel zu gestalten.
Mit dem Goethe-Institut Tschechien realisieren wir 2025 eine entsprechende Fortbildungsreihe. Eines der Ziele: Mit interkultureller (Medien-)Bildung einen praxisnahen Raum für die Gestaltung eines partizipativen Sprachunterrichts schaffen. Dafür bekommen die Lehrkräfte das passende Wissensrepertoire sowie medienpädagogische Methoden an die Hand, um Medienbildung direkt in ihren Sprachunterricht zu integrieren – und zugleich kritische Medienkompetenz zu fördern.
In unseren interkulturellen Kursformaten geht es immer auch um eine kritische Selbstreflexion der eigenen gesellschaftlichen Position, Weltsicht und Werte. Dies ist für uns fester Bestandteil bei der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen. Ziel ist dabei genauso, kritische Perspektiven auf neue und herkömmliche Kulturdefinitionen zu entwickeln.