DIGITAL KOMPETENT 60+

Die Medi­en­lot­sin­nen ermög­li­chen Menschen in der zweiten Lebens­hälfte kompe­tent und sensibel den Einstieg in die digi­tale Welt. Ob im direk­ten Kontakt mit den Anwender:innen oder über die Schu­lung von Multiplikator:innen. Obers­tes Ziel: den Alltag erleich­tern und das Leben bereichern!

Die Pakete

Die einen möchten endlich ein smartes Gerät benut­zen können, die anderen befä­higt werden, den Büro­kram auch digital zu erle­di­gen. Mit den Paketen „Smart unterwegs” und „Compu­ter-Einmaleins” sind die Medi­en­lot­sin­nen bestens aufge­stellt. Die einzel­nen Bausteine sind mitein­an­der kombi­nier­bar und dienen als Grund­lage für die Gestal­tung eines bedarfs­ge­rech­ten Unter­richts­pro­gramms, ange­passt an den Wissens­stand der Ziel­gruppe, ihre Inter­es­sen und zeit­li­chen Präferenzen.

Smart unterwegs

mit handy und tablet

Nutzung smarter Geräte für Senioren und Seniorinnen mit den Medienlotsinnen für das Rheinland

Grund­la­gen; Nutzung von Hard- und Soft­ware. Nütz­li­che und berei­chernde Apps finden und richtig nutzen. E-Mail und Messen­ger-Dienste: Text‑, Sprach- & Video­funk­tio­nen. Google & Co: ziel­ge­rich­tet per Tasta­tur oder Sprache suchen, Neues entde­cken, Wissen erlan­gen. Online bestel­len oder verkau­fen, Zeit­fens­ter buchen: Gast­konto nutzen, Accounts erstel­len, Reservierungs‑, Bestell- & Bezahl­vor­gänge. Daten­si­cher­heit & Daten­schutz; Cookies & Co. Mobil unterwegs mit Routen­pla­ner und digi­ta­ler Erkun­dung der Ziel­orte. Strea­ming, Digital-Abos und eBooks. Soziale Medien, Profil aufbauen und vernetzen.

Compu­ter Einmaleins

für laptop, Pc und notebook

Laptop, Notebook, Computer - Digitalkompetenz für ältere Menschen in Köln und Düsseldorf

Basis-Funk­tio­nen, Einrich­tung & Bedie­nung (Mac/iOS und Windows). Ordner­struk­tur & Ablage. E‑Mail-Konto anlegen, Post­fach einrich­ten und mailen, News­let­ter abon­nie­ren, (Open) OFFICE-Anwen­dun­gen: Word-Doku­mente erstel­len, Tabel­len führen in Excel, kreativ gestal­ten mit Power­Point oder Keynote. Medi­en­an­ge­bot im Inter­net nutzen. Online Banking. Daten­si­cher­heit & Daten­schutz, Cookies & Co. Forma­tie­ren, scannen, drucken, PDF erstel­len. Teams / Zoom / Grup­pen­chat. Websites mit Baukas­ten­sys­te­men gestal­ten, Blogs einrich­ten, Bild­be­ar­bei­tung, Foto­bü­cher (geht natür­lich auch am smarten Gerät) uvm.

Alles kann, nichts muss!

Im Fokus steht die Abwä­gung, was jedem einzel­nen wirk­lich wichtig und eine Erleich­te­rung für den Alltag ist. Dabei müssen auch Beden­ken, etwa in Bezug auf Daten­schutz, Kosten oder soziale Distan­zie­rung durch zu viel Digi­ta­les, auf den Tisch. So kann der Einkaufs­zet­tel weiter­hin auf Papier geschrie­ben werden, und das Hörzu-Abo bleibt erhal­ten. Aber die Memo-App hilft, einen Gedan­ken fest­zu­hal­ten, wenn Stift und Papier gerade nicht verfüg­bar sind. Und wer sparen muss, findet viel­leicht in einer kosten­lo­sen TV-Programm-App eine gute Alter­na­tive. Wir holen unsere Senior-Schüler:innen ab, wo sie stehen, und lotsen sie sicher durch unbe­kann­tes digi­ta­les Terrain — ganz ohne verwir­ren­den Computersprech!

Digitalkompetenz für SeniorInnen - Lernen mit mehr Spaß in der Gruppe

Lernen in der Gruppe

macht nicht nur mehr Spaß, sondern auch unter­neh­mungs­lus­tig. Der nächste Museums­besuch oder Schwimm­bad-Slot wird direkt zusam­men online gebucht, inklu­sive VRR/VRS-Fahr­plan­check in der App.

Kochrezepte aus dem Internet holen - Digitalkompetenz für ältere Menschen

Online Inspi­ra­tio­nen

für den heimi­schen Spei­se­plan finden und auf kuli­na­ri­sche Aben­teu­er­reise gehen. Die hand­ge­schrie­be­nen Schätze der analo­gen Rezept­samm­lung lassen sich derweil digital archivieren.

Apps für SeniorInnen erklärt mit den Medienlotsinnen

Licht in den App-Dschungel

bringen mit den wirk­lich nütz­li­chen Anwen­dun­gen immer im Blick. Wie die Onleihe-App der Stadt­bi­blio­thek oder die sagen­hafte Skat-App, bei der man online gegen Freunde oder den Compu­ter antritt!

Schu­lun­gen für Multiplikator:innen

Die Auswir­kun­gen der Pande­mie haben verdeut­licht, wie wichtig die Aufrecht­erhal­tung sozia­ler Verbin­dun­gen und die Sicher­stel­lung des alltäg­li­chen Bedarfs durch digi­tale Medien ist. Sie hat auch bei den Senio­ren und Senio­rin­nen einen Digi­ta­li­sie­rungs­schub ausge­löst. Viele von ihnen möchten digital unterwegs sein, es fehlt jedoch ein Anstoß und ein nied­rig­schwel­li­ges Angebot für die prak­ti­sche Umsetzung.

In unseren Work­shops „Train the Trainer” vermit­teln wir:

Wie Multi­pli­ka­to­ren die Unter­richts­ein­hei­ten bzw. Inhalte bedarfs- und ziel­grup­pen­ge­recht gestal­ten und struk­tu­rie­ren können.

Wie sie didak­tisch bei allen Facet­ten der Smart­phone- und Tablet-Nutzung am besten vorge­hen — von der Einrich­tung und Hand­ha­bung des Geräts über Messen­ger-Dienste und Online-Trans­ak­tio­nen bis zur Auswahl geeig­ne­ter Apps und Internetportale.

Wie Moti­va­tion und Lern­erfolge bei den Schüler:innen sicher­stellt werden können.

Der prak­ti­sche Nutzen für die Alltags- und Frei­zeit­ge­stal­tung sowie Inspi­ra­tion und Spaß beim Entde­cken der neuen Möglich­kei­ten durch die digi­ta­len Medien stehen inhalt­lich dabei immer im Vordergrund.