DIGITAL KOMPETENT 60+
Die Medienlotsinnen ermöglichen Menschen in der zweiten Lebenshälfte kompetent und sensibel den Einstieg in die digitale Welt. Ob im direkten Kontakt mit den Anwender:innen oder über die Schulung von Multiplikator:innen. Oberstes Ziel: den Alltag erleichtern und das Leben bereichern!
Die Pakete
Die einen möchten endlich ein smartes Gerät benutzen können, die anderen befähigt werden, den Bürokram auch digital zu erledigen. Mit den Paketen „Smart unterwegs” und „Computer-Einmaleins” sind die Medienlotsinnen bestens aufgestellt. Die einzelnen Bausteine sind miteinander kombinierbar und dienen als Grundlage für die Gestaltung eines bedarfsgerechten Unterrichtsprogramms, angepasst an den Wissensstand der Zielgruppe, ihre Interessen und zeitlichen Präferenzen.
Smart unterwegs
mit handy und tablet

Grundlagen; Nutzung von Hard- und Software. Nützliche und bereichernde Apps finden und richtig nutzen. E-Mail und Messenger-Dienste: Text‑, Sprach- & Videofunktionen. Google & Co: zielgerichtet per Tastatur oder Sprache suchen, Neues entdecken, Wissen erlangen. Online bestellen oder verkaufen, Zeitfenster buchen: Gastkonto nutzen, Accounts erstellen, Reservierungs‑, Bestell- & Bezahlvorgänge. Datensicherheit & Datenschutz; Cookies & Co. Mobil unterwegs mit Routenplaner und digitaler Erkundung der Zielorte. Streaming, Digital-Abos und eBooks. Soziale Medien, Profil aufbauen und vernetzen.
Computer Einmaleins
für laptop, Pc und notebook

Basis-Funktionen, Einrichtung & Bedienung (Mac/iOS und Windows). Ordnerstruktur & Ablage. E‑Mail-Konto anlegen, Postfach einrichten und mailen, Newsletter abonnieren, (Open) OFFICE-Anwendungen: Word-Dokumente erstellen, Tabellen führen in Excel, kreativ gestalten mit PowerPoint oder Keynote. Medienangebot im Internet nutzen. Online Banking. Datensicherheit & Datenschutz, Cookies & Co. Formatieren, scannen, drucken, PDF erstellen. Teams / Zoom / Gruppenchat. Websites mit Baukastensystemen gestalten, Blogs einrichten, Bildbearbeitung, Fotobücher (geht natürlich auch am smarten Gerät) uvm.
Alles kann, nichts muss!
Im Fokus steht die Abwägung, was jedem einzelnen wirklich wichtig und eine Erleichterung für den Alltag ist. Dabei müssen auch Bedenken, etwa in Bezug auf Datenschutz, Kosten oder soziale Distanzierung durch zu viel Digitales, auf den Tisch. So kann der Einkaufszettel weiterhin auf Papier geschrieben werden, und das Hörzu-Abo bleibt erhalten. Aber die Memo-App hilft, einen Gedanken festzuhalten, wenn Stift und Papier gerade nicht verfügbar sind. Und wer sparen muss, findet vielleicht in einer kostenlosen TV-Programm-App eine gute Alternative. Wir holen unsere Senior-Schüler:innen ab, wo sie stehen, und lotsen sie sicher durch unbekanntes digitales Terrain — ganz ohne verwirrenden Computersprech!

Lernen in der Gruppe
macht nicht nur mehr Spaß, sondern auch unternehmungslustig. Der nächste Museumsbesuch oder Schwimmbad-Slot wird direkt zusammen online gebucht, inklusive VRR/VRS-Fahrplancheck in der App.

Online Inspirationen
für den heimischen Speiseplan finden und auf kulinarische Abenteuerreise gehen. Die handgeschriebenen Schätze der analogen Rezeptsammlung lassen sich derweil digital archivieren.

Licht in den App-Dschungel
bringen mit den wirklich nützlichen Anwendungen immer im Blick. Wie die Onleihe-App der Stadtbibliothek oder die sagenhafte Skat-App, bei der man online gegen Freunde oder den Computer antritt!
Schulungen für Multiplikator:innen
Die Auswirkungen der Pandemie haben verdeutlicht, wie wichtig die Aufrechterhaltung sozialer Verbindungen und die Sicherstellung des alltäglichen Bedarfs durch digitale Medien ist. Sie hat auch bei den Senioren und Seniorinnen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Viele von ihnen möchten digital unterwegs sein, es fehlt jedoch ein Anstoß und ein niedrigschwelliges Angebot für die praktische Umsetzung.
In unseren Workshops „Train the Trainer” vermitteln wir:
Wie Multiplikatoren die Unterrichtseinheiten bzw. Inhalte bedarfs- und zielgruppengerecht gestalten und strukturieren können.
Wie sie didaktisch bei allen Facetten der Smartphone- und Tablet-Nutzung am besten vorgehen — von der Einrichtung und Handhabung des Geräts über Messenger-Dienste und Online-Transaktionen bis zur Auswahl geeigneter Apps und Internetportale.
Wie Motivation und Lernerfolge bei den Schüler:innen sicherstellt werden können.
Der praktische Nutzen für die Alltags- und Freizeitgestaltung sowie Inspiration und Spaß beim Entdecken der neuen Möglichkeiten durch die digitalen Medien stehen inhaltlich dabei immer im Vordergrund.