INTERKULTURELLE MEDIENBILDUNG

Wir fördern Kompe­ten­zen für den krea­ti­ven und sensi­blen Einsatz von digi­ta­len und sozia­len Medien im inter­kul­tu­rel­len Mitein­an­der und vor dem Hinter­grund sprach­li­cher Viel­falt. Dabei sensi­bi­li­sie­ren wir für die tief­grei­fen­den Einflüsse im indi­vi­du­el­len und gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Kontext.

Medien­bildung im inter­kul­tu­rel­len Kontext

Schu­lun­gen & Workshops

Das Ziel der Medi­en­lot­sin­nen ist es, Wert­schät­zung für sprach­li­che Viel­falt zu stärken und Wege für ein vorur­teils­freies Mitein­an­der zu schaf­fen. Diese verbin­den wir mit dem entspre­chen­den Fach­wis­sen und den geeig­ne­ten Metho­den aus der inter­kul­tu­rel­len (Medien-)Bildung.

Newsblog

Bildungs­for­mate

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

In Koope­ra­tion mit dem Verein Inter­kul­tur e. V. setzten wir 2024 ein medi­en­päd­ago­gi­sches Projekt für Fami­lien mit Flucht­er­fah­rung um. Gemein­sam mit Kindern und ihren Eltern erkun­de­ten wir aus verschie­de­nen Blick­win­keln die Welt der Medien­bildung. In der Gruppe war Deutsch haupt­säch­lich als Zweit­spra­che vertre­ten. Die sprach­li­che Viel­falt haben wir metho­disch genutzt, um den Grup­pen­zu­sam­men­halt zu stärken. Einen Einblick gibt es auf dem Insta­gram-Kanal „Blick­win­kel Medien­bildung”, den wir Medi­en­lot­sin­nen im Rahmen dieser Koope­ra­tion gestal­tet haben.

In Zusam­men­ar­beit mit dem Verein Inter­na­tio­nale Jugend­ge­mein­schafts­dienste haben wir 2025 unser Work­shop-Format für eine inter­na­tio­nale Gruppe junger Menschen im Rahmen ihres Frei­wil­li­gen­diens­tes durchgeführt.

Mehr Infos zur Arbeit von Die Medi­en­lot­sin­nen finden Sie bei unseren Projek­ten.

MEDIEN IM SPRACHUNTERRICHT

Wir fördern den metho­di­schen und krea­ti­ven Einsatz von digi­ta­len und sozia­len Medien im geeig­ne­ten didak­ti­schen Rahmen. Und bieten das passende Wissen und die notwen­di­gen didak­ti­schen Impulse, um die pädago­gi­sche Praxis im Hinblick auf sprach­li­che Poten­ziale ziel­ge­rich­tet und sensibel zu gestalten.

Mit dem Goethe-Insti­tut Tsche­chien reali­sie­ren wir 2025 eine entspre­chende Fort­bil­dungs­reihe. Eines der Ziele: Mit inter­kul­tu­rel­ler (Medien-)Bildung einen praxis­na­hen Raum für die Gestal­tung eines parti­zi­pa­ti­ven Sprach­un­ter­richts schaf­fen. Dafür bekom­men die Lehr­kräfte das passende Wissens­re­per­toire sowie medi­en­päd­ago­gi­sche Metho­den an die Hand, um Medien­bildung direkt in ihren Sprach­un­ter­richt zu inte­grie­ren – und zugleich kriti­sche Medi­en­kom­pe­tenz zu fördern.

In unseren inter­kul­tu­rel­len Kurs­for­ma­ten geht es immer auch um eine kriti­sche Selbst­re­fle­xion der eigenen gesell­schaft­li­chen Posi­tion, Welt­sicht und Werte. Dies ist für uns fester Bestand­teil bei der Vermitt­lung von inter­kul­tu­rel­len Kompe­ten­zen. Ziel ist dabei genauso, kriti­sche Perspek­ti­ven auf neue und herkömm­li­che Kultur­de­fi­ni­tio­nen zu entwickeln.

Aktu­elle Projekte