MEDIENBILDUNG

Wie kann Kindern und Jugend­li­chen ein gesun­der, kriti­scher und ziel­füh­ren­der Umgang mit digi­ta­len und sozia­len Medien vermit­telt werden? Das zeigt Sophie Weller in Medi­en­lot­sin­nen-Forma­ten für alle betei­lig­ten Zielgruppen.

Work­shops zur (poli­ti­schen) Medienbildung

Von den Medi­en­lot­sin­nen erfah­ren alle betei­lig­ten Ziel­grup­pen, wie Gefah­ren im digi­ta­len Raum über­wun­den und dabei auch Poten­tiale gefun­den werden können. Hier finden Sie Formate, die sich an der Lebens­rea­li­tät und den Bedürf­nis­sen von kleinen, jungen und älteren Menschen orientieren.

Die Medienlotsinnen bieten Schulungen für Lehrer und Pädagoginnen an, in und um Köln und Düsseldorf.

Fort­bil­dun­gen für Pädagog:innen

Wie genau prägen Platt­for­men wie TikTok und Insta­gram die Sozia­li­sa­tion? Welche Wege führen zu einem kriti­schen und gesun­den Umgang? Und wie können die Poten­tiale genutzt und vermit­telt werden? Das erfah­ren Pädagog:innen und Multiplikator:innen in den Medienlotsinnen-Formaten.

Zum Einsatz kommen hier unsere eigens konzi­pier­ten didak­ti­schen Metho­den aus der (Poli­ti­schen) Medienbildung.

Gerne bieten wir zudem Bera­tung bei der Konzep­tion von Metho­den, Unter­richts­ma­te­ria­lien und Hand­rei­chun­gen an.

Medienbildung in Workshops für Schulklassen mit den Medienlotsinnen in Köln und Düsseldorf

work­shops für Kinder und jugendliche

In unseren Work­shops für Schul­klas­sen befä­hi­gen wir Kinder und Jugend­li­che zu einem reflek­tier­ten und selbst­be­stimm­ten Umgang mit digi­ta­len und sozia­len Medien. Dabei geht es u. a. um Werte- und Meinungs­bil­dung, Iden­ti­tät, Selbst­wert und toxi­sche Struk­tu­ren im digi­ta­len Raum.

Mit meiner Arbeit orien­tiere ich mich an den realen Erfah­run­gen der Kinder und Jugend­li­chen. Und wir finden gemein­sam einen Weg zur kriti­schen und gesun­den Mediennutzung.

Digitales Wohlbefinden - Infoveranstaltungen für Eltern im Raum Köln

Projekte und info­ver­an­stal­tun­gen für eltern und familien

Der digi­tale Raum ist ein Brenn­glas analo­ger Struk­tu­ren. Medi­en­nut­zung verän­dert die soziale und emotio­nale Entwick­lung. Umso wich­ti­ger ist es, dass Erzie­hungs­be­rech­tigte das notwen­dige Wissen für den Umgang mit Risiken an die Hand bekom­men. Und die passen­den Grenzen für Medi­en­kon­sum kennen.

Wie digi­ta­les Wohl­be­fin­den für ein gesun­des Aufwach­sen gelin­gen kann, darüber spre­chen wir mit Fami­lien im geeig­ne­ten Rahmen.

Auch finden Sie bei uns Konflikt­be­ra­tung im Kontext der Medi­en­er­zie­hung an.

Work­shops mit System

Was ist wichtig bei der Vermitt­lung von Medien­bildung für Kinder und Jugendliche?

In unseren Work­shops geht es um:

das Erlan­gen der tech­ni­schen Fähig­keit, Medien sinn­voll einzu­set­zen — Voraus­set­zung für jede aktive und passive Mediennutzung.

die Befä­hi­gung, Quellen sinn­voll und ziel­ge­rich­tet auszu­wäh­len und Infor­ma­tio­nen kritisch bewer­ten und sinn­voll nutzen zu können.

die Beherr­schung von Regeln für eine sichere und ziel­ge­rich­tete Kommu­ni­ka­tion und verant­wort­li­che Nutzung von Medien.

die Entde­ckung media­ler Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten und deren krea­tive Umset­zung bei der Planung und Reali­sie­rung eines Medienprodukts.

das Wissen um die mediale Viel­falt und die kriti­sche Ausein­an­der­set­zung mit Medi­en­an­ge­bo­ten und dem eigenen Medi­en­ver­hal­ten. Mit dem Ziel einer selbst­be­stimm­ten und selbst­re­gu­lier­ten Mediennutzung.

Der Medi­en­lot­sin­nen-News­blog